P.I. Tschaikowsky-Serenade für Streichorchester: Geschichte, Video, Inhalt, interessante Fakten

P.I. Tschaikowsky-Serenade für Streichorchester

Pjotr ​​Iljitsch Tschaikowski ist ein herausragender russischer Komponist, der mit seinem Schaffen einen unschätzbaren Beitrag zum Schatz der Weltmusikkultur geleistet hat. Seine Kompositionen begeistern mit unerschöpflichem melodischem Reichtum, großartiger Meisterleistung der Orchestrierung und natürlichem Einfallsreichtum. Ein gutes Beispiel dafür ist die Serenade für Streichorchester. In diesem kleinen Stück schuf der Maestro mit nur Saiteninstrumenten eine Klangpalette mit leuchtenden Farben. Musik mit maximaler Wirkung wirkt auf die Zuhörer, verzaubert sie zunächst und hört dann ganz gern der wunderbaren Schöpfung des großen Meisters zu.

Geschichte der Schöpfung

In der Biografie Peter Iljitsch Tschaikowski Die Zeit von Ende der siebziger bis Mitte der achtziger Jahre ist als Zeit des ständigen Umherwanderns gekennzeichnet. Der Komponist reiste durch Frankreich, Österreich, Italien und lebte auch lange in der Schweiz. Im Frühjahr 1880 kehrte Peter Ilyich von Rom in seine Heimat zurück und ließ sich vorübergehend in Kamenka nieder, dem Nachlass seiner geliebten jüngeren Schwester Alexandra Ilyinichna Davydova. Tschaikowsky beschloss, sich dort eine Weile auszuruhen, dann hatte er keine Lust mehr, sich mit dem Komponieren zu beschäftigen. Bald nach Erhalt eines Auftrags von Nikolai Grigorievich Rubinstein begann er sich für das Schreiben zu interessieren Feierliche Ouvertüre "1812". Gleichzeitig bekam der Maestro neue Ideen, wie man eine Symphonie oder im Extremfall eine Kammermusik schaffen könnte. Infolgedessen entschied sich Tschaikowsky für eine kurze Komposition für Streichorchester, zumal er zu dieser Zeit wieder in Mode war. Serenade-GenreDas war sehr beliebt bei Komponisten des 18. Jahrhunderts.

Peter Iljitsch beschloss, ein Werk zu schaffen, das die Traditionen der vergangenen und gegenwärtigen Jahrhunderte sowie die europäische und russische Musik widerspiegelt. Darüber hinaus wollte der Komponist mit diesem Werk seine Ehrfurcht vor dem Genie zum Ausdruck bringen. Mozart und legte sogar das musikalische Material des ersten Teils in der Art des großen Österreichers an. Die Arbeit ging schnell voran: Im Herbst wurde die Serenade fertiggestellt und dem deutschen Musiker Karl Karlovich Albrecht gewidmet. Wenig später fertigte der Maestro auf Wunsch von Freunden eine Transkription seiner nächsten Kreation für zwei Klavierkünstler an. Petersburger mit einer Uraufführung haben sich über ein Jahr gefreut: im Oktober 1881. Das Orchester wurde von Edward Frantsevich Napravnik geleitet. Die Moskauer hörten zum ersten Mal die "Serenade" im Jahr 1882. Hinter dem Dirigentenstand stand ein deutscher Dirigent Maximilian Karlovich Erdmansdörfer.

Interessante Fakten

  • Tschaikowsky widmete seine "Serenade" dem Cellisten, Chorleiter, Komponisten und Lehrer Karl Karlovich Albrecht. Der Deutsche lebte von frühester Kindheit an in Russland und war von 1883 bis 1885 Direktor des Moskauer Konservatoriums.
  • Im dritten Teil der "Serenade" - Elegien - gibt es ein Thema, das Peter Iljitsch zehn Jahre später wieder verwendete, aber bereits in seiner anderen brillanten Kreation - Oper "Pique Dame". In diesem Werk nahm das Motiv der Elegie einen zentralen Platz ein, da der Komponist darauf eine der wichtigsten Szenen der Oper baute: Hermann bei der Gräfin im Schlafzimmer bittet sie, das Geheimnis der drei Karten preiszugeben.
  • Viele Choreografen verwendeten die wunderbare Musik von "Serenade" in ihren choreografischen Produktionen. Am bekanntesten sind Auftritte wie "Eros" von M. Fokin, "Serenade" von D. Balanchine und "Anna Karenina" von B. Eifman.
  • "Serenade" von Peter Iljitsch gehört zum Repertoire vieler namhafter Orchester, und zur Zeit gibt es eine Vielzahl von Einspielungen dieses großartigen Werkes, unter denen ich besonders die Aufführung der Wiener Philharmoniker (1950) hervorheben möchte. das UdSSR-Orchester (1975), das Moscow Soloists-Orchester (1990), das Moscow Virtuosi-Orchester (1992), das Air Force-Orchester (2009).

Der Inhalt

"Serenade" besteht aus vier Teilen, die jeweils von Peter Iljitsch Tschaikowski in italienischer Sprache betitelt wurden.

Erster Teil (C-dur) - Pezzo in Form einer Sonatine (Ein Stück in Form einer Sonatine). Basierend auf dem Namen des Teils hat der Komponist es in Sonatenform geschrieben, in der ein Abschnitt wie "Entwicklung" nicht enthalten ist. Alles beginnt mit einem kleinen stattlichen Eintrag in gemächlichem Tempo Andante non troppo. Der nächste Hauptteil der Intonation ist dem Thema der Einleitung sehr nahe, das von Pjotr ​​Iljitsch bestimmte Tempo Allegro moderato liefert jedoch nicht nur die Wiederbelebung des musikalischen Materials, sondern auch dessen energetische Entwicklung, die dann zu einer temperamentvollen Sekundärpartei führt. Der lebensbejahende erste Teil endet mit dem feierlichen Thema der Einführung, das in Kurzform vorgestellt wird.

Zweiter Teil (G-dur) - Valse (Walzer). Normalerweise wurde in den Instrumentalserenaden des 18. Jahrhunderts der zweite Teil immer als galant dargestellt Menuett, aber Tschaikowsky brach diese Tradition und ersetzte sie durch Walzer (Mäßig, dolce e molto grazioso). Schon anhand der Anmerkung des Autors können Sie feststellen, dass es sich um sanfte und anmutige Musik handelt. Abgesehen davon kann man jedoch sagen, dass die melodische Linie des Tanzes, die durch ihre außergewöhnliche Schönheit besticht, einen Zustand glücklicher Nachlässigkeit und begeisterter Lebensfreude vermittelt.

Dritter Teil (D-dur) - Elegia (Elegie). Da die Musik der Elegy in der Regel als nachdenklich und traurig charakterisiert ist, beginnt Peter Ilyich mit einem Motiv, das trotz der Aufwärtsbewegung sehr an Kirchengesänge erinnert. Darüber hinaus kann das vom Komponisten präsentierte seelenvolle Musikmaterial nichts anderes als eine Romanze oder ein „Lied ohne Worte“ genannt werden. Im Laufe der Entwicklung verwandelt sich die sinnliche Musik der Elegia und erhält einen dramatischen und sogar tragischen Charakter.

Vierter Teil (C-dur) - Finale. Tema russo (Finale zum russischen Thema). Wie der Komponist im abschließenden Inhaltsverzeichnis angibt, basiert das musikalische Thema dieses Abschnitts auf Volksmotiven. Das in einer Sonatenform mit detaillierter Abwicklung beigefügte Finale beginnt mit einer Einführung in das Thema einer langgezogenen Rundtanzmelodie "Wie auf einer Wiese, einer Wiese". Als nächstes füllt der Hauptteil, in dem Tschaikowsky das Thema des fröhlichen Tanzliedes "Under the Apple Tree" verwendete, die Musik mit fröhlichem Spaß. Der weiterführende melodiöse Seitenteil verändert nicht die Lichtstimmung des Teils, sondern führt nur einige Texte ein. Bei der Erarbeitung aller Themen erhalten Sie eine intensive Weiterentwicklung, die zu einem triumphalen Finale führt.

Serenade für Streichorchester ist ein Stück, zu dem Peter Iljitsch Tschaikowski er selbst behandelte sie mit großer Sympathie. Es hat die Zuhörer von Anfang an in seinen Bann gezogen und ist bis heute sehr beliebt, denn neben der Musik, die durch ihre Schönheit fasziniert, hat der Maestro die unbegrenzten Ausdrucksmöglichkeiten eines Streichorchesters umfassend demonstriert.

Lassen Sie Ihren Kommentar