Richard Wagner: Biografie, interessante Fakten, Kreativität

Richard Wagner

Das Werk von Richard Wagner wurde zum Symbol für einen Wendepunkt in den musikalischen Traditionen des 19. Jahrhunderts in Europa. Er machte mutige Entdeckungen, ohne Angst vor Verdammung und unter Berufung auf seine eigene makellose musikalische Intuition. Wagner wurde ein schwieriges Schicksal beschieden, aber vielleicht waren es die sehr schmerzhaften Prüfungen, die ihm zukamen und die nicht nur für die Oper, sondern auch für die symphonischen Genres revolutionäre Veränderungen auslösten. Der große Reformer, der einen bedeutenden Einfluss hatte, wurde der einzige Musiker in der gesamten Geschichte, dem die Ehre zuteil wurde, ein eigenes Theater zu haben. Bis heute versammelt das Festival nur die besten Vertreter der Musikkunst.

Eine kurze Biographie von Richard Wagner und viele interessante Fakten zum Komponisten finden Sie auf unserer Seite.

Kurze Biografie

Wilhelm Richard Wagner wurde am 22. Oktober 1813 als jüngster Sohn einer großen Familie eines Polizeibeamten in Leipzig geboren. Der Vater der Familie starb plötzlich an Typhus und sah seinen sechsmonatigen Erben nie wieder. Wenig später heiratete Wagners Mutter erneut, und Ludwig Geyer wurde der Stiefvater des kleinen Richard. Er beschäftigte sich mit Malerei, spielte Theater und unterstützte in jeder Hinsicht die kreativen Bemühungen der Pflegekinder, um tatsächlich ein echter Vater zu werden. Weniger als ein Jahr später wurde Geyer zum königlichen Theater eingeladen, und die Familie zog nach Dresden, wo Richard seine Ausbildung unter dem Namen seines Stiefvaters begann. Als der Junge 14 Jahre alt war, starb Ludwig plötzlich. Mutter musste in ihre Heimatstadt Leipzig zurückkehren.

Inspiriert von der Arbeit Beethovens beginnt Richard an der Schule in der Kirche St. Thomas, wo er einmal getauft wurde, Musik zu studieren. In relativ kurzer Zeit zeigt ein junger Mann echtes Talent und versucht sich recht erfolgreich im Komponieren: Von 1828 bis 1832 entstehen Sonaten, Klavierstücke, darunter die Faust-Ouvertüre, Orchesterwerke und eine Symphonie. Viele dieser Werke wurden bald bei Konzerten aufgeführt, Wagner war zu dieser Zeit noch keine 20 Jahre alt.

Laut Wagner-Biographie verlässt er 1833 seine Heimatstadt, nachdem er auf Einladung seines Bruders nach Würzburg gereist ist. Dann lebt Richard drei Jahre in Magdeburg, besucht Königsberg, macht zwei Jahre in Riga Station. Die ersten Opern, die zu dieser Zeit entstanden, erhielten keine guten Noten, aber Wagner hört nicht bei dem auf, was vollbracht wurde, und die nächste Oper, Rienzi, das Letzte Gefecht, wird recht erfolgreich.

Die Komponistentätigkeit brachte kein anständiges Einkommen, und bald war Wagner in Schulden versunken, und er beschloss, sich in Paris zu verstecken. Dort zog er heimlich mit seiner Frau, der Schauspielerin Minna Glider, um. In dieser Stadt fand Richard jedoch keine Anerkennung und kein finanzielles Wohlergehen, obwohl er nicht einmal so schlecht bezahlte und routinemäßige Arbeiten wie das Umschreiben von Notizen verachtete. Doch das Talent und die erstaunliche Leistung haben schnell Früchte getragen: Wagner perfektioniert die Werke von Rienzi und Faust. Der erste von ihnen hatte sogar 1842 einige Erfolge im Dresdner Theater. In dieser Zeit zwingen ihn die Wechselfälle des Lebens, seine Ansichten zu Leben und Werk ernsthaft zu überdenken. Bereits ein Jahr später hatte der Fliegende Holländer im selben Raum Premiere, an dessen Inszenierung der Autor selbst lebhaft teilnimmt, und dann die „Tannhäuser“. Wagner scheint endlich seinen Platz in Dresden gefunden zu haben: Er schreibt viel, widmet sich der Komposition, viele Werke verschiedener Genres kommen unter seiner Feder hervor.

Der Fluss der kreativen Selbstverbesserung wurde durch die Revolution von 1848 in Deutschland unterbrochen. Wagner entschloss sich, sich von solch einem schicksalhaften Ereignis nicht fernzuhalten und unterstützte die Revolutionäre herzlich. Aber als die Gegner Dresden besetzten, verließ der Musiker die Stadt und gab ihm ein echtes Geständnis.

Dirigent-Reformer und sein Privatleben

Wagners Biografie besagt, dass er die nächsten 10 Jahre in der Schweiz gelebt hat. Zu dieser Zeit war Richard in einem Zustand der Verwirrung, der Suche nach neuem Leben und kreativen Orientierungspunkten. Erneut machten sich finanzielle Schwierigkeiten bemerkbar, die Lücken in der Serie bestanden nur aus Einzelleistungen und Dirigaten bei Sinfoniekonzerten. Weder die literarischen noch die musikalischen Errungenschaften Wagners fanden in den Herzen derer, von denen ihr weiteres Schicksal abhängen konnte, keine Antwort und wurden vom Verfasser bereits gewohnheitsmäßig "an den Tisch" geschickt.

Damals gab es jedoch einen weiteren Grund für eine so lange Krise im Leben der Komponistin - Matilda Wesendonk. Sie war die Frau des wohlhabenden Gönners Otto Vezendonka, der wiederum Wagners Talent und seinen Freund bewunderte. Die enge Beziehung zu ihrem Ehemann Matilda wurde zu einem Hindernis für die Wiedervereinigung zweier liebender Herzen: Ihre Gefühle waren offenbar rein platonisch, was den raschen Fluss kreativer Leistungen Wagners anregte. Dank starker Emotionen und Erfahrungen wurde die Musikwelt durch die Opern Rheingold, Walküre, Tristan und Isolde sowie mehrere Gedichte Matildas von Richard ergänzt. Der Musiker selbst war zu dieser Zeit übrigens offiziell verheiratet.

Minna (Wilhelmina) Glider trat 1834 in das Leben von Wagner ein. Sie ist die Primadonna des Magdeburger Theaters, drei Jahre älter als Wagner. Eineinhalb Jahre nach dem ersten Treffen heirateten sie und ihre Ehe dauerte 30 Jahre. Die Anzahl der gemeinsamen Jahre entspricht jedoch nicht ihrer Qualität. Minna und Richard enthüllten sehr bald völlig unterschiedliche Lebensziele und -ziele: Sie wollte heimelig und ruhig sein, er war immer von Abenteuern angezogen. Wagners Roman mit Matilda zerstörte schließlich die Ehe, und als die Hoffnungslosigkeit der Beziehungen zu einer verheirateten Frau offensichtlich wurde, begann eine neue Runde im Privatleben des Musikers.

Ein neues Gefühl von Wagner erweckte die Tochter von Ferenc Liszt Kazim, der zu dieser Zeit verheiratet war und zwei Kinder hatte. Bald verließ sie die Familie für die Hauptliebe ihres Lebens, und 1870 heirateten sie und Richard. Diese Ehe gab Wagner drei Kinder, von denen das jüngste der Sohn von Siegfried war - der lang ersehnte und geliebte Erbe. Und Kazima wurde nicht nur die wirtschaftliche Frau, sondern auch Wagners rechte Hand in kreativen Angelegenheiten und sein ergebenster Fan.

Bayreuther Theater

Als Wagner nur darüber nachdachte, das Genre der Oper nach seinen eigenen Vorstellungen umzugestalten, wurde ihm klar, dass er für eine anständige Aufführung des „Nibelungenrings“ ein Opernhaus brauchen würde, das sich erheblich von allen damals auf der Welt existierenden unterscheidet. Seitdem ist sein Haupttraum sein eigenes Theater geworden, in dem er alle seine Pläne verwirklichen konnte.

1871 kamen Richard und seine Frau Kazimoy in die bayerische Stadt Bayreuth. Nach der Prüfung eines der größten dort verfügbaren Theater kommt er dennoch zu dem Schluss, dass auch hier nicht alles den Anforderungen entspricht, um das Hauptwerk seines Lebens zu setzen. Und plötzlich erhält Wagner einen unerwarteten und schicksalhaften Vorschlag: Der Stadtrat teilt Land für ein neues Theater zu, und der örtliche Bankier erklärt sich bereit, den Bau teilweise zu finanzieren.

Das Wagner-Bayreuther Theater wurde im August 1876 erstmals uraufgeführt, als seine monumentale Oper Der Ring von Nibelungen uraufgeführt wurde. Das Innere des Theaters unterscheidet sich ebenso von herkömmlichen Ideen wie die neue Wagner-Oper die klassischen Kanone zerstört. Es gibt keine üblichen neoklassizistischen Dekorelemente in Form von Portalen, Säulen, verzierten Basreliefs und sogar einem traditionellen riesigen Kronleuchter, so dass das Auditorium eher asketisch aussieht. Die Hauptidee von Wagner war es, ein Theater zu schaffen, in dem nichts den Betrachter von der Opernkunst ablenken würde.

Bei der Entscheidung, die Rolle des Orchesters in der neuen Oper zu ändern, änderte Wagner auch den Standort der Musiker. Der Orchestergraben in seinem Theater befindet sich fast unter der Bühne, und eine riesige muschelförmige Konstruktion sendet eine Schallwelle aus. So kommt die Musik zuerst zu den Schauspielern auf der Bühne und geht dann mit dem Gesang in die Halle.

Nach dem Tod Wagners übernahm Casim die Organisation der jährlichen Bayreuther Musikfestspiele, die bis heute zu den renommiertesten Klassikern der Welt zählen.

Letzte Lebensjahre

Wagner, der sein eigenes Opernhaus bekommen hatte, verließ Bayreuth so gut wie nie. Er lebte in einer eigens für ihn erbauten, ruhmreichen Villa und genoss die Schirmherrschaft der einheimischen Adligen.

Das letzte schriftliche Werk war die Oper Parsifal, an der Wagner fünf Jahre lang arbeitete. Die Premiere war ein voller Erfolg, und nach ein paar Monaten machte Richard Urlaub in Venedig. Dort unterzog er sich einer Reihe von unterstützenden Eingriffen bei Lungenerkrankungen. Wagner starb unerwartet am 13. Februar 1883. Die Leiche des Komponisten wurde nach Bayern transportiert und auf dem Gut begraben, auf dem er die letzten Jahre seines Lebens verbracht hatte, mit dem Wissen, dass er alles erreicht hatte, wovon er einmal geträumt hatte.

Interessante Fakten

  • Es wird vermutet, dass Ludwig Geyer der wahre Vater von Wagner war. Der Künstler war mehrere Jahre lang ein enger Freund der Familie. Einer der Forscher der Wagner-Biographie wies darauf hin, dass Richard selbst einmal die Ähnlichkeiten zwischen seinem Sohn und seinem Stiefvater gesehen habe. Es gibt keine offiziellen Bestätigungen dieser Version, aber es ist mit Sicherheit bekannt, dass Wagner stark an Geyer gebunden war und versuchte, ihn in allem nachzuahmen.
  • In der Thomaskirche, in der Wagner getauft wurde und seine musikalische Ausbildung begann, diente er ein Vierteljahrhundert lang als Kantor Johann Sebastian Bach.
  • Der Grundstein für das Gebäude des zukünftigen Wagner-Theaters wurde zum Geburtstag des Musikers am 22. Mai 1872 gelegt.
  • Der Zyklus von 4 Opern Der Ring von Nibelungen hat eine Gesamtdauer von ca. 15 Stunden.
  • Das Bayreuther Theater arbeitet nur 4 Wochen im Jahr wie vorgesehen - von Juli bis August während der Wagner-Festspiele. Den Rest der Zeit können Sie es auf der Tour sehen, aber Sie können die einzigartige Akustik nicht genießen.
  • Wagner war ein leidenschaftlicher Antisemit, weshalb einige seiner Artikel heute als extremistisch anerkannt und für die Veröffentlichung verboten sind.
  • Als Wagner vor der Uraufführung von Parsifal erfuhr, dass der König Hermann Levy, einen ehemaligen Juden, zum Dirigenten gewählt hatte, versuchte der Komponist, die Pläne des Monarchen mit aller Kraft zu verletzen und forderte sogar die Taufe Hermans, lehnte dies jedoch kategorisch ab.
  • Wagner hatte sein ganzes Leben lang große Angst vor dem „Teufelsdutzend“ - Nummer 13. Er wurde im Jahr 13 geboren und die Zahl der lateinisch geschriebenen Buchstaben in seinem Namen beträgt ebenfalls 13. Er verbot kategorisch die Ernennung seiner Opern am 13.. Durch einen seltsamen Zufall starb der Maestro am 13. Februar.

  • Aus der Biographie Wagners erfahren wir, dass der Komponist während seines Aufenthalts in Paris so arm war, dass er beschloss, das Amt des Chors zu übernehmen und ihn zu demütigen. Während des Vorsprechens stellte sich jedoch heraus, dass der Musiker absolut keine Stimme hat und seine Gesangsfähigkeiten auch für den Chor nicht ausreichen.
  • Während der Aufführungen von Wagner in Großbritannien ärgerten sich viele Kunstliebhaber darüber, dass er Beethovens Werke auswendig dirigierte. Dies wurde als Missachtung des großen Komponisten angesehen und machte Richard gegenüber eine Bemerkung. Bei der nächsten Aufführung stand eine Partitur vor dem Dirigenten, und danach begannen sie zu loben und darauf hinzuweisen, dass das Orchester viel besser klang. In der Tat stellte Wagner auf einem Musiktisch eine völlig andere Partitur auf und auch verkehrt herum, und er dirigierte, wie er es früher tat, aus dem Gedächtnis.
  • Wagner hat für seine Opern immer ein eigenes Libretto erstellt und den Vorschlägen anderer Autoren, ihre Texte zu verwenden, nie zugestimmt. Wagner lehnte den nächsten Dichter mit der Begründung ab, dass seine Arbeit ab dem zuvor vorgeschlagenen Libretto Nummer 2985 in seiner Bibliothek stattfinden werde.

  • Wagners Talent blieb in seiner Heimat Deutschland lange Zeit unerkannt. Einmal in Wien, wagte einer der Zuschauer, dem Komponisten eine Frage zu stellen, ob ihm seine Musik zu laut erschien. "Das ist alles in Deutschland zu hören!" - Mit dem Mundstück die Hände falten, erklärte Wagner laut.
  • Für die Uraufführung der Oper "Walküre" in Wien waren unbedingt schwarze Pferde nötig, die auf der Bühne erscheinen sollten. Alle trainierten Tiere, die zu einer solchen Leistung fähig waren, waren grau. Wagner war empört und drohte, die Premiere abzusagen. Dann bot einer der Diplomaten eine Sonderlösung an - die Pferde schwarz zu malen. Die Show war ein Erfolg und Wagner dankte dem findigen Diplomaten aufrichtig.

Neue Oper

Eine der wichtigsten Errungenschaften Wagners in der Welt der klassischen Musik ist seine Reform des Operngenres, die Schaffung des sogenannten Musikdramas. Wagners frühe Schöpfungen sind von Imitationen der Genies der Romantik durchdrungen, doch bald glaubt er, dass die gegenwärtigen Formen und Ausdrucksmethoden nicht in der Lage sind, alles, was er in seinem monumentalsten Werk, der Tetralogie des Nibelungenrings, vermitteln möchte, vollständig zu offenbaren. Und Wagner übernimmt das Unerhörte - er baut die Form und Struktur von Opernwerken fast vollständig neu auf.

Die zuvor klar definierten Arien, Ensembles und Chöre unter Wagners Hand verwandelten sich in lange singende Monologe und Dialoge von Helden, die der Umgangssprache näher kamen und keine bestimmten Punkte von „Anfang“ und „Ende“ hatten. Sie schienen miteinander verflochten zu sein und bildeten einen völlig neuen Erzählstrang, der ständig vom Orchester unterstützt wurde. Das Orchester erhielt auch eine neue Funktion in Wagners Oper: Es begleitete nicht nur die Gesangsteile der Figuren, sondern war auch eine zusätzliche Möglichkeit, Gefühle auszudrücken, Handlungsstränge und Helden zu benennen. Für jede neue Handlung, Figur oder Erscheinung hat Wagner ein eigenes Leitmotiv vergeben. Im Verlauf der Präsentation wurden die Leitmotive erkennbar, vermischt und miteinander kombiniert, halfen dem Betrachter jedoch ausnahmslos, die Bedeutung des Geschehens auf der Bühne genauer zu erfassen.

Die Bedeutung von Wagner in der Geschichte der Weltmusik

Wagners Innovationen im Genre der Oper wurden von einem so berühmten Zeitgenossen wie Franz Liszt unterstützt, der auch Richards Schwiegervater wurde. Die von Liszt geschaffene Weimarer Musikschule ist bis heute die Hauptfestung des Wagner-Kultes. Viele junge Talente, die dort studierten, wollten die Ausdruckskraft des Musikers stärken. Viele Namen berühmter Komponisten stehen auf der Liste derer, die Wagner imitierten und sich von seiner Arbeit inspirieren ließen.

Wie bei jeder großen Leistung hat die Reform Wagners neben den Anhängern auch leidenschaftliche Gegner gefunden, deren allgemeiner Name "Anti-Wagner" ist. Vertreter dieser Bewegung wie Brahms und Hanslik argumentierten, dass Musik eine Kunst ist, die völlig autark ist und keine zusätzlichen Ausdrucksmittel benötigt. Trotzdem gelten die Werke Wagners als höchste Stufe in der Entwicklung der Romantik in Europa und gleichzeitig als Grundlage für spätere modernistische Bewegungen in der Musik. Von Wagner angewandte Innovationen sind heute bekannte Elemente der Oper geworden.

Wagners Musik im Film

ArbeitFilm
Gold Rhein"Alien: Testament" (2017)
Walküre "Grand Tour" (2017)
Die Serie "The Big Bang Theory"
Tannhauser"Claws" (2016)
Lohengrin "Ice Age: der Verlauf der Kollision" (2016)
Tristan und IsoldeAltamira (2016)
Tannhauser"Vertrauen" (2016)
Der fliegende Holländer"Racing" (2016)
Tristan und Isolde"Remember" (2015)
Gold Rhein"99 Häuser" (2014)
Tannhauser"Persönlicher Raum" (2014)
Parsifal "Bubble" (2013)
"Zum Wunder" (2012)
Lohengrin"Transformers 3" (2011)
Der fliegende HolländerForpost (2008)
Gold Rhein"Neue Welt" (2005)

Die Persönlichkeit Richard Wagners löst bei jedem, der mit seiner Biografie und seinen Überzeugungen zumindest ein wenig vertraut ist, sehr zweideutige Reaktionen aus. Er unterschied sich nicht im Anstand, machte Romanze mit den Frauen von angesehenen Adligen, und Kazim wurde von seinem engen Freund völlig weggenommen. Das Projekt des Theaters Wagner "entlehnte" sich von einem Münchner Architekten und hielt es nicht für notwendig, auch nur seine Zustimmung zur Verkörperung einzuholen. Wagner hatte äußerst skandalöse politische Ansichten, war ein leidenschaftlicher Antisemit und versuchte auch, die öffentlichen Angelegenheiten des bayerischen Königs zu beeinflussen. Was Wagner jedoch für die Welt der klassischen Musik getan hat, ist es unmöglich, nicht zu bemerken und "über Bord" zu lassen.

Lassen Sie Ihren Kommentar