L.V. Beethoven "Symphonie Nr. 7": Geschichte, Video, Wissenswertes, Inhalt

Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 7

Dieses Werk des großen Beethoven, auf das der Komponist stolz war und das er sein Lieblingskind nannte, wurde von seinen Zeitgenossen nicht sofort geschätzt. Symphonie Nr. 7 wurde ursprünglich als "musikalische Extravaganz" und "die Produktion eines erhöhten und erkrankten Geistes" beschrieben, und ihr Autor wurde als ziemlich reif für eine Irrenanstalt bezeichnet. Die Zeit verging und die Arbeit begann unkontrolliert zu bewundern und nannte sie "unvorstellbar schön". Die Siebte Symphonie war dazu bestimmt, vom Schicksal selbst geboren zu werden. Vielleicht deuten die Apotheose und der landesweite Jubel, die in ihrer Musik zu hören sind, auf die Richtung hin, die das Genie Maestro zu seiner epochalen Ode "To Joy" führte, in der ein sehr wichtiger Appell an die ganze Menschheit lautete: "Hug million!".

Die Entstehungsgeschichte von Beethovens 7. Symphonie sowie interessante Fakten und musikalische Inhalte des Werkes finden Sie auf unserer Seite.

Geschichte der Schöpfung

Wann? Beethoven Als 26-Jähriger wurde er von einer schrecklichen Krankheit heimgesucht, wodurch er sein Gehör verlor. Ärzte-Appelle verbesserten die Gesundheit des Komponisten nicht und er erkannte bald, dass eine fortschreitende Krankheit zu völliger Taubheit führen konnte. Dumas brachte Ludwig zum Selbstmordgedanken, aber er nahm sich selbst in die Hand und begann, noch intensiver an der Kreativität der Komponisten zu arbeiten.

Darüber hinaus hatte Beethoven sogar den Wunsch, beispielsweise nach Italien, England und immer nach Paris zu reisen. Eine solche Gelegenheit erhielt er, als er 1811 nach Neapel eingeladen wurde. Ludwig nutzte es jedoch nicht, weil er auf beharrlichen Rat seines Arztes nicht nach Italien, sondern in den tschechischen Kurort Teplice ging. Im Juli traf Beethoven nicht allein dort ein, sondern mit Franz Oliva, einem jungen Mann, mit dem er 1809 befreundet war. Der Komponist brachte keine nennenswerten gesundheitlichen Verbesserungen in das Resort, aber es blieb ihm lange in Erinnerung, weil er sich mit interessanten Menschen getroffen hatte. Dort traf Ludwig mit prominenten Vertretern der deutschen Intelligenz zusammen, die sich durch fortschrittliche Überzeugungen auszeichneten. Unter ihnen stachen Leutnant Warngagen von Enze und seine Braut, die talentierte Schriftstellerin Rachel Levin, hervor. Darüber hinaus fanden jedoch noch weitere Sitzungen statt. Ein großartiger Eindruck auf Ludwig machte ein charmantes Mädchen, eine talentierte Sängerin Amalie Sebald, bekannt. Die charmante junge Dame mit ihrem Aussehen und ihrer schönen Stimme machte nicht nur Beethoven verrückt.

Es war eine so inspirierende Atmosphäre für Kreativität, dass der Komponist seine siebte Symphonie schuf. Er begann jedoch nicht sofort, sondern einige Monate nach seiner Rückkehr nach Hause, mit dem Schreiben. Insgesamt hat der Komponist etwas mehr als fünf Monate gebraucht, um dieses Werk zu schaffen. Die Symphonie wurde Anfang Mai 1812 vollendet, und ihre Uraufführung fand nur eineinhalb Jahre später statt: im Dezember 1813. Es war ein Benefizkonzert im Saal der Universität Wien zugunsten von Soldaten, die im Kampf gegen napoleonische Eroberer verletzt wurden.

Interessante Fakten

  • Ludwig van Beethoven widmete die siebte Symphonie dem Philanthrop, Sammler und Bankier Graf Moritz Christian Johann von Fries.
  • Zeitgenossen Beethovens machten dem Komponisten Vorwürfe für seine siebte Symphonie und erklärten, dass eine solche "gemeinsame" Musik eines hohen Genres unwürdig sei.
  • Die Uraufführung von Beethovens "Symphonie Nr. 7" fand bei einem Benefizkonzert im Saal der Universität Wien statt. Der Autor dirigierte das Orchester und das gesammelte Geld floss in die Rehabilitation behinderter Soldaten. Die Darbietung der Symphonie für die Öffentlichkeit machte jedoch keinen großen Eindruck, aber der Aufsatz, den der Komponist in Eile verfasste, wurde mit enthusiastischer Anerkennung ausgezeichnet. Diese, wie sie sagten, dem großen Beethoven unwürdige Arbeit wurde "Wellingtons Sieg oder die Schlacht von Vittoria" genannt. Das laute Schlachtmusikbild war ein so großer Erfolg, dass die Öffentlichkeit viertausend Gulden an die Soldaten spendete, was für diese Zeit als unglaubliche Summe galt.
  • Es ist anzumerken, dass Beethoven parallel an der Siebten und Achten Sinfonie gearbeitet und diese fast gleichzeitig vollendet hat. Die Entstehung dieser Werke ist eng mit dem Aufenthalt des Komponisten im tschechischen Kurort Teplice im Jahre 1811 verbunden. Im folgenden Sommer kehrte Ludwig an diesen erstaunlichen Ort zurück, der für die Heilung heißer Quellen berühmt war, und traf dort Johann Wolfgang von Goethe. Es ist erwähnenswert, dass die Beziehung zwischen großen Menschen aufgrund der Hartnäckigkeit von Beethoven nicht geklappt hat.

  • Zum ersten Mal reiste Beethoven mit Franz Oliva nach Teplice. Dieser junge Mann, der als gewöhnlicher Buchhalter diente, war sehr sanftmütig und geduldig mit Ludwig. Der Komponist, der einen komplexen Charakter hat, könnte auf ihn losgehen, ihn als "undankbaren Bösewicht" bezeichnen und ihn vertreiben. Franz ertrug jedoch standhaft alle Beleidigungen des Komponisten, der sein Vorbild war und ihm trotz der Beleidigungen immer zu Hilfe kam. Diese Art von Freundschaft dauerte bis 1820, während Franz nicht nach Russland abreiste.
  • Beethovens Siebte Symphonie ist ein sehr bekanntes Werk des brillanten Meisters, so dass viele Filmemacher mit großer Freude Fragmente in die Soundtracks ihrer Filme einfügen. Hier sind einige von ihnen: "Beethoven. Lebe mit mir" (Kanada 1992), "Irreversibilität" (Frankreich 2002), "Der König sagt!" (Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten, Australien 2010), Zardoz (Irland, Vereinigte Staaten 1974).
  • Besonders beliebt ist der zweite Teil von "Symphonie Nr. 7" - "Allegretto". Diese Komposition wird oft getrennt vom Gesamtwerk aufgeführt. Zum Beispiel begleitete ihr trauriger Klang die erste europaweite Trauerfeier - ein Abschied vom ehemaligen deutschen Bundeskanzler Helmut Kohl am 1. Juli 2017 in Straßburg.

Inhalt von Beethovens Symphonie Nr. 7

Symphonie Nr. 7 (A-dur) ist eine vierteilige Komposition, die mit einer erweiterten Einführung (Poco sostenuto) beginnt. Es hat überzeugende Orchesterakkorde, die harmonisch mit einem magischen Motiv in der Aufführung kombiniert sind Oboe und das leise Rauschen gammaartiger Passagen von Streichern, deren Klang später zu Fortissimo wird. Dann kommt das neue Thema, das mit seiner rhythmischen Marschelastizität und den Kontrasten der Klangfarben den Eindruck von außergewöhnlicher Lautstärke erweckt. In der Zukunft wird es genial transformiert und von seinem letzten Klang, "mi", wird der Hauptteil der Ausstellung geboren.

Der erste Teil - Vivace. Das gesamte fröhliche Material, das keine dramatischen Konflikte aufweist, das thematische Material des Teils wird durch ein einziges rhythmisches Muster vereint, daher werden der Hauptteil und alle darauf folgenden Themen als vollständige musikalische Leinwand wahrgenommen.

Der mit Sonnenschein gefüllte Hauptteil, der auf Volkstanzmotiven basiert, beginnt FlötenWenn Sie dann die Oboe aufnehmen, erhält die Musik die Merkmale Einfachheit und Pastoral. Im anschließenden Ablauf des Themas, an dem das gesamte Orchester teilnimmt, erklingt der Klang Rohre und Hörner transformiert die Musik und verrät ihre heroische Stimmung. Eine Nebenfolge, die auf der vorherigen Leutritme aufbaut, klingt wie eine Fortsetzung der Hauptfolge. Es basiert ebenfalls auf Volkstanzmelodien, ist voller bunter Modulationen und führt beim Höhepunkt des Siegesstarts zur Dominanz des Tons.

Bei der Entwicklung des musikalischen Materials wurde auf ein kurzes Motiv aufgebaut, das auch von der Leutritme durchdrungen ist. Hier verschmelzen Genre und Heldensymphonie, es gibt nicht nur eine schnelle polyphone Bewegung, sondern auch homophone Momente.Die dynamische Entwicklung im Design führt zu einer Reprise, die sich im Gegensatz zur Exposition durch einen aktiveren Charakter auszeichnet und nicht zu ihrem pastoralen Erscheinungsbild zurückkehrt.

Der zweite Teil - AllegrettoDas schönste Beispiel für Beethovens Kreativität ist eine komplexe dreiteilige Form. Im ersten und dritten Teil in a-Moll verwendete der Komponist zwei Themen, die er einer gekonnten kontrapunktischen Variation unterzog. Das erste Thema ähnelt in seiner Natur einem Trauermarsch, ist jedoch nicht mit ohnmächtiger Trauer erfüllt, sondern mit mutiger Traurigkeit. Sein ostiniertes Pulsieren bildet die Grundlage für den Rhythmus des gesamten "Allegretto". Beginnend mit klarem Pianissimo Celli und Kontrabässe Das Thema erweitert sich allmählich und erreicht mit immer mehr Orchesterregistern ein reiches Tutti. Das zweite Thema, das einen hellen Kontrast erzeugt und eine sanfte, charmante melodische Linie aufweist, erscheint zunächst in Mittelstimmen als Unterstimme. Nach der Uraufführung der Cellos und Altos entwickelt sie sich aktiv weiter und dominiert anschließend wie das erste Thema. Nach dem ersten Abschnitt bringt die mittlere Hauptfolge Träumerei und Erleuchtung in die Musik von Allegretto. Dann kehrt in einer dynamischen Wiederholung die tragische Stimmung zurück. Hier führt die intensive fugirovannysche Entwicklung des ersten Themas zu einem Höhepunkt, in dem Beethovens Drama deutlich zum Ausdruck kommt.

Dritter Teil Presto. Es ist ein bezauberndes Scherzo, das in doppelter dreistimmiger Form geschrieben ist und durch das Schema dargestellt werden kann: Freudige Musik mit einer leichten und spielerischen Melodielinie, einem kraftvollen, schnellen Fluss und einem reichen Klang des gesamten Orchesters verkörpert wilden Spaß. Der Komponist schafft mit farbenfrohen Harmonien, spektakulären Klangvariationen und einer groß angelegten symphonischen Entwicklung eine fröhliche Urlaubsstimmung. Das nächste Trio kontrastiert dann scharf zum ersten Satz. Sein einfaches, aber sonniges Thema, in dem Beethoven die Melodie eines österreichischen Volksliedes verwendete, basiert auf einem melodischen Motiv, das einem Seufzer ähnelt. In der anschließenden Wiederholung des Entwicklungsprozesses wird dieses Thema zu einer großartigen Hymne.

Der vierte Teil. Allegro con brio. Die Musik des Finales, durchdrungen von Volkstanzmotiven, zieht ein berauschendes Jubelfest nach sich. Hier ist jeder Schlag mit freudigem Spaß gesättigt. Das Temperament scharfer Rhythmen, unterstrichen durch Synkopen, zeigt einen ungestümen Tanz, jedoch enthält das thematische Material infolge der Entwicklung häufiger invokatorische heroische Intonationen, die im Code einen lebendigen Ausdruck erhalten.

Heute ist es eine große Überraschung, dass eine so helle und unbezahlbare Schöpfung wie die siebte Symphonie BeethovenAnfangs wurde es von Zeitgenossen - den Kollegen des Komponisten - so negativ aufgenommen. Trotzdem hat die Zeit alles in Ordnung gebracht, und in diesem Jahrhundert hat das herausragende Werk des Genies Maestro einen würdigen Platz in der Schatzkammer der Weltmusik eingenommen.

Lassen Sie Ihren Kommentar