Arnold Schönberg
Ist es möglich, die Harmonie mit der Algebra zu überprüfen? Es stellte sich heraus, dass Sie können. Arnold Schönberg leitete mathematisch ein neues Konzept des Musikschreibens ab - die Dodekaphonie, die nicht auf den Impulsen der schöpferischen Seele, sondern auf einer exakten Berechnung basiert und sich als Schöpfer einer neuen Musiksprache des 20. Jahrhunderts herausstellte.
Eine kurze Biografie von Arnold Schönberg und viele interessante Fakten zum Komponisten finden Sie auf unserer Seite.
Kurzbiographie von Schönberg
13. September 1874 Arnold Schönberg wird im Wiener Ghetto geboren. Seine Mutter war Klavierlehrerin, aber Arnold lernte die Grundlagen der musikalischen Grundbildung und lernte selbst Geige zu spielen.
Der frühe Tod seines Vaters brachte einen jungen Mann dazu, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, und ab 16 Jahren nach Abschluss des Gymnasiums begann er in einer Bank zu arbeiten. Er erkannte jedoch bald, dass Musik aus Leidenschaft ein Ziel wurde. Sein erster Lehrer war der berühmte österreichische Komponist A. von Zemlinsky, dessen Schwester Arnold 1901 heiratete. Sie hatten zwei Kinder - eine Tochter und einen Sohn.
In Wien wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Operettenball regiert, der es Scönberg ermöglichte, durch Orchestrierung Geld zu verdienen. Er unterrichtete seit 1904 an der Musikschule und am Konservatorium - als Privatlehrer. 1903 lernte der Komponist in der Wiener Oper G. Mahler kennen. Schönberg war ein leidenschaftlicher Bewunderer und Propagandist der Arbeit eines nicht anerkannten Genies. Er war von der kreativen Position Mahlers angezogen - kompromissloser Dienst an seinem Talent, entgegen der Meinung der Gesellschaft.
1907 faszinierte ihn die Malerei zutiefst, und seine Frau Matilda war eine neue Freundin Schönbergs, des Künstlers Richard Gershtl, für den sie sogar versuchte, ihre Familie zu verlassen. Die Leidenschaft hielt nicht lange an, obwohl sich der Komponist in diesen wenigen Monaten auf Selbstmord vorbereitete und seine Freunde mit der Flüchtigen verhandelten, um ihre menschlichen und mütterlichen Gefühle anzusprechen. Infolgedessen kehrte Matilda nach Hause zurück und ihre Geliebte erhängte sich.
1911 wurden Schönbergs Leinwände im Rahmen der expressionistischen Ausstellung in München gezeigt. Gleichzeitig erscheint sein erstes Buch, The Doctrine of Harmony. 4 weitere Bücher und eine Sammlung von Artikeln werden in den 40-60er Jahren veröffentlicht. Während des Ersten Weltkrieges wurde der Komponist zum Dienst einberufen und verbrachte zwei Jahre in den hinteren Teilen.
Matilda starb 1923 und ein Jahr später heiratete der 50-jährige Maestro Gertrude Kolish. Sie war auch eine Schwester, aber nicht seine Lehrerin, sondern seine Schülerin. Aus dieser Ehe gingen eine Tochter und zwei Söhne hervor. Laut Schönbergs Biografie wurde der Komponist 1925 zum Unterricht an das Berliner Konservatorium eingeladen. Die Arbeit dort dauerte jedoch bis 1933 - in Deutschland entwickelten sich antisemitische Gefühle, und Schönberg zog in die USA. In der Neuen Welt fand er kein Interesse an seiner Arbeit, obwohl er 8 Jahre lang an der University of California lehrte. Trotz seiner Leistungen auf dem Gebiet der neuen Musiksprache - der Dodekaphonie - brachte Schönberg seinen Schülern ein Leben lang die Grundlagen der klassischen Komposition und der Musikgeschichte bei. Nach der Pensionierung, deren Geldinhalt sehr bescheiden war, musste der Komponist zusätzlich mit Privatstunden verdienen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden seine Werke erneut vielfach aufgeführt. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er in Los Angeles. 1946 erlitt er einen Herzinfarkt und am 13. Juli 1951 starb der Maestro.
Wissenswertes über Schönberg
- Die Biographie von Schönberg besagt, dass er einer der wenigen Komponisten ist, die Musik nicht am Instrument, sondern am Tisch geschrieben haben. Mozart, Berlioz und Schostakowitsch arbeiteten auf die gleiche Weise.
- Der Komponist hatte eine abergläubische Angst vor der Zahl 13, obwohl er am 13. geboren wurde. Er starb jedoch auch am 13., im Alter von 76 (insgesamt 13) Jahren. Übrigens fielen diese beiden 13. Tage am Freitag. Auch das 13. (oder für ihn mehrfache) Mal seiner Werke hielt er für erfolglos.
- Trotz der Tatsache, dass Schönberg den Ruhm eines skandalösen Komponisten und Innovators hatte, war er ein bescheidener, stiller und zarter Mensch.
- Der Komponist war ein großartiger Tennisspieler.
- Zwei Ballette wurden von Lunar Pierrot zur Musik gebracht - 1962 von Glen Tetley für seine eigene Truppe, 2008 von Alexei Ratmansky für das Mariinsky Theatre prima Diana Vishneva.
- Schönberg wechselte zweimal die Religion - 1898 wurde er zum evangelischen Glauben getauft und 1933 nahm er das Judentum wieder an.
- Schönbergs Tochter Nuria war die Frau des italienischen Komponisten Luigi Nono, der auch die Dodekaphontechnik verwendete. 1992 schrieb Nuria ein biographisches Buch über ihren Vater.
- Die Unterhaltungsmusik der "Happy Hand" ist nicht das einzige Werk dieser Art. A. Scriabin korrelierte Musik mit Farbe und schrieb eine Lichtpartitur für das von ihm erfundene Instrument. B. Bartok identifizierte in der zwei Jahre zuvor entstandenen Oper "Bluebeard's Castle" auch seine Figuren und Episoden der Handlung mit bestimmten Farben.
- Schönberg, als Komponist unvergleichlich bekannter, war auch ein produktiver expressionistischer Künstler. Er schuf mehr als 300 Gemälde, die an vielen Ausstellungen teilnahmen, darunter auch viele Selbstporträts.
- Porträts von Schönberg wurden von R. Gerstl, O. Kokoshka, E. Schiele gemalt. Eines der Porträts wurde von seinem Mitkomponisten geschaffen. D. Gershwin - Schönberg traf ihn durch die Auswanderung nach Amerika. Sie hatten neben der Liebe zur Musik viel gemeinsam: Beide malten Bilder (sie sagen, Gershwin sei besser) und spielten mit Begeisterung Tennis.
- 31. März 1913 in Wien, ein Konzert, später "skandalös" genannt. An diesem Abend dirigierte Schönberg in der Philharmonischen Gesellschaft seine Erste Kammersinfonie, auch die Musik des Komponistenlehrers A. A. von Zemlinsky und seiner Schüler A. Webern und A. Berg. Während der Aufführung von Bergs "Fünf Lieder für Sopran und Orchester nach den Texten von Peter Altenberg" begann die Empörung der Öffentlichkeit, die lachte und "boomte" und dissonante Passagen hörte. Dann geschah etwas Unglaubliches - der Kampf begann ... der Veranstalter des Konzerts. In einem anschließenden Prozess bestritt er dies nicht, stellte jedoch fest, dass er von einem Rivalen provoziert wurde, der ihn mit einem Wort beleidigt hatte. Die Zündschnur wurde in die ohnehin schon heiße Atmosphäre geworfen, und bald wog sich ein Teil des ehrwürdigen Wiener Publikums ins Gesicht, ohne die Kraft zu verlieren, während der andere Teil die Polizei anrief und forderte, die Komponisten zur psychiatrischen Behandlung zu schicken.
- Die Handlung von "Pelleas and Melisande" von M. Meterlinka wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein echter Hit. 1902 schrieb Claude Debussy die gleichnamige Oper. Im selben Jahr begann Schönberg, auf Anraten von R. Strauss, ein symphonisches Gedicht zu verfassen, ohne zu bemerken, dass das Werk von Debussy für die Inszenierung in Paris vorbereitet wurde.
- Im Dezember 1912 besuchte der Komponist nur St. Petersburg, wo er "Pelleas and Melisande" dirigierte. Nach den 1930er Jahren wurde Schönberg in der UdSSR aufgrund der Inkonsistenz seiner Musik mit den offiziellen Vorstellungen von Kunst nicht aufgeführt. Nur drei Jahrzehnte später wurde das Interesse an der Erforschung seiner Arbeit in unserem Land wiederbelebt.
- Die erste Inszenierung der Oper "Moses und Aaron" erforderte 50 Orchester- und 350 Chorproben.
- Max Blond - das war das Pseudonym der zweiten Frau des Komponisten, Gertrude, unter dem sie für ihn das Libretto der Einakter-Oper „From Today to Tomorrow“ (1928) schrieb. Die Handlung der Arbeit basiert auf der Beziehung zwischen Ehemann und Ehefrau.
- Schönbergs Schüler A. Berg, A. Webern, H. Eisler waren Anhänger des Musikstils des Komponisten und gründeten die sogenannte „Novovensk-Schule“.
- Einer der prominentesten Anhänger des Dodekaphonsystems war der Komponist Pierre Boulez, der nach dem Tod Schönbergs einen skandalösen Nachruf verfasste. Darin machte er den verstorbenen Komponisten dafür verantwortlich, von der weit verbreiteten und ausschließlichen Verwendung dieser Technik in der letzten Schaffensperiode abzuweichen. Trotz dieses Artikels war Boulez ein Popularisator von Schönbergs Werken und führte häufig seine Schriften auf.
Schönbergs Kunst
Schönbergs Werk lässt sich in drei Teile unterteilen - romantisch, expressionistisch und dodekaphonisch. Die ersten Werke sind im klassischen deutschen Stil geschrieben. Diese Musik war eine Fortsetzung der romantischen Tradition von Wagner und Brahms - "Erleuchtete Nacht" (1899), "Pelleas und Melisande"(1903). Schon bald erkannte Schönberg, dass der Gebrauch traditioneller Harmonie sich erschöpft hatte. Ab dem Zweiten Streichquartett (1908) begann er, im atonalen oder, wie der Komponist selbst nannte, im prinzipiellen pantonalen Stil zu arbeiten. Dies erlaubte ihm, in die Welt der irrationalen, expressionistischen Welt einzutreten .
In den frühen 1910er Jahren schrieb er die wichtigsten expressionistischen Werke. Das war "Warten"(1909) - entstanden in nur zwei Wochen Monodrama für die Sopranistin auf dem Libretto der jungen Ärztin Maria Pappenheim. Dieses Werk ist praktisch ohne Handlung, weil der Zuhörer nicht in Ereignisse, sondern in die Emotionen seiner Heldin versunken ist - Angst, Eifersucht, Verzweiflung Ob Realität, Traum oder Fiktion, die Autoren geben keine Antwort: Das Szenografieprojekt wurde vom Komponisten selbst für die erwarteten Performances von „Expectations“ entworfen und fand erst 1924 in Prag statt.Lunar Pierrot"- der Gesangszyklus, dessen Held der Schöpfer ist, der von der Gesellschaft nicht erkannt und abgelehnt wird. Die Besonderheit dieses Werks liegt im neuen Prinzip des Singens, das eher eine Melodeklamation ist. Drama mit Musik"Glückliche Hand"auf seinem eigenen Libretto wurde im Jahr 1913 geschrieben. Diese Komposition hat viele autobiografische Merkmale - die Frau des Helden hat ihn verlassen und Verwirrung, Schmerz und Angst hinterlassen." Lucky Hand "- dies ist auch die Erfahrung des Komponisten beim Studium des Phänomens der Synästhesie - die musikalischen Erfahrungen des Helden sind eindeutig mit dem Licht verbunden und Farbe. Oratorium "Jakobs Leiter"ab 1917 - eine grandiose absicht des komponisten, an der er viele jahre gearbeitet hat, ständig zurückkehrt, ergänzt und korrigiert, der aber nicht als vollständig galt.
Nachdem Schönberg mit atonaler Musik experimentiert hatte, suchte er erneut nach einer neuen Kompositionsmethode. So wurde in den frühen 1920er Jahren die Dodekaphonie geschaffen. Das Prinzip dieser Technik besteht in der sequentiellen Verwendung von 12 verschiedenen Noten, die als Serie bezeichnet werden. Die Reihe und ihre Derivate (Inversion, Krustentier, Krustentierinversion) können auch transponiert werden. "Fünf Stücke für Klavier", 1923 fertiggestellt, wurde zum Debütaufsatz nach dem Prinzip der Dodekaphonie. Gegen Ende des Jahrzehnts kehrt Schönberg wieder zu den großformatigen Werken zurück, die vollständig auf der Dodekaphonie aufbauen Drittes Streichquartett (1927) und Variationen für Orchester (1928).
Aus der Biographie Schönbergs erfahren wir, dass der Komponist 1930 mit der Arbeit an der Oper beginnt. "Moses und Aaron"durch sein eigenes Libretto. Zunächst plante er, ein Oratorium zu schreiben, das dem Text der Bibel so nahe wie möglich kam. Schönberg erkannte die Widersprüchlichkeit der biblischen Darlegung und schuf eine liberalere Interpretation. Die ersten beiden Akte wurden bis 1932 geschrieben, die Musik und der Text für den dritten Akt wurden jedoch 1937 geschaffen Trotzdem wurden wesentliche Elemente der Geschichte bis zum Ende des zweiten Aktes fertiggestellt, was es ermöglichte, die Oper als ein vollständig solides Werk zu inszenieren. Die Uraufführung der Konzertversion fand 1954 und die Bühnenversion 1957 statt.
Zu den in der Emigration entstandenen Werken zählen das Konzert für Violine und Orchester, das Vierte Streichquartett (beide - 1936) und das Konzert für Klavier und Orchester (1942). In ihnen entwickelt sich die Dodekaphonie, kombiniert mit tonalen Elementen. Zur Unterstützung der europäischen Länder, die gegen den Faschismus kämpften, wurde 1941 "Ode an Napoleon Bonaparte" über Byrons Verse geschrieben. Eines der emotionalsten humanistischen Werke Schönbergs war die 1947 entstandene Kantate "Überlebender aus Warschau". Ihr ebenfalls vom Komponisten verfasster Text basiert auf den Erinnerungen der Teilnehmer an die Ereignisse der Zerstörung des Warschauer Ghettos durch die Nationalsozialisten.
Arnold Schönberg Musik im Kino
1975 wurde ein Film über die Oper "Moses und Aaron" veröffentlicht, der zu einem der ersten Auftritte von Schönbergs Musik auf der Leinwand wurde. Anschließend wandten sich die Filmemacher den Werken des Komponisten zu:
- "Wetten werden gemacht" (1997);
- Lumière and Company (1995);
- "Zwischen dem Engel und dem Dämon" (1995);
- "New Wave" (1990).
Eine der Drehbuchautoreninnen von Simon Curtis '„Woman in Gold“ (2015) war Randol Schönberg, ein amerikanischer Anwalt, der für die Zusammenarbeit mit Kunden bekannt ist, die während des Holocausts die Rückgabe von Kunstwerken aus ihren Familien fordern. Randal ist auch der Enkel des Komponisten. Da der Film auf realen Ereignissen basiert, ist eine der zentralen Figuren der Anwalt selbst, gespielt von R. Reynolds. H. Mirren spielte in der Titelrolle.
"Musik sollte nicht dekorieren, es sollte wahr sein und nur ...". Arnold Schönberg suchte keinen Erfolg. Zuallererst wollte er eine musikalische Form entwickeln, neue Wege finden, die Kunst des Komponierens nicht vermindern und dabei seiner kreativen Einstellung treu bleiben. Die Geschichte hat gezeigt, dass alle zeitlosen Genies so dachten. Und so entstand ihr Schicksal, voller komplexer Beziehungen zu Zeitgenossen und widersprüchlicher Einschätzungen.
Lassen Sie Ihren Kommentar