P.I. Tschaikowsky-Ouvertüre "1812"
Der Name des herausragenden russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowski ist nicht nur in unserem Land, sondern auch weit über die Grenzen hinaus bekannt. Die Werke des großen Meisters werden sicherlich in das Repertoire aller Sinfonieorchester aufgenommen, und Opern und Ballette werden regelmäßig auf den Bühnen der besten Musiktheater aufgeführt. Unter dem reichen Schöpfer Peter Iljitsch gibt es jedoch ein Werk, das in der Weltrangliste der beliebtesten Orchesterwerke zuversichtlich den ersten Platz einnimmt. Wir sprechen über die brillante Kreation der feierlichen Ouvertüre des Komponisten "1812". Dies ist nicht ganz die übliche Komposition von Tschaikowsky, da sie nach der ursprünglichen Idee des Komponisten von einem großen Sinfonieorchester mit einer größeren Gruppe von Schlaginstrumenten, Glocken und sogar echten Kanonen aufgeführt werden sollte.
Geschichte der Schöpfung
Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts, als sich die Musikkunst in Russland in Analogie zum Westen auf einem dynamischen Entwicklungsstadium befand, wurde es Mode, Komponisten zu befehlen, feierliche Stücke für verschiedene Feiertage und Jahrestage zu halten.
Im Mai 1880 erhielt Pjotr Iljitsch, der beschloss, sich vom Komponieren zu verabschieden und sich vorübergehend in Kamenka, dem Nachlass seiner Schwester Alexandra Iljinitschna Davydowa, niederzulassen, einen Brief von Pjotr Iwanowitsch Jurgenson. In seiner Botschaft teilte der Inhaber eines Musikverlags dem Komponisten mit, dass Nikolai Grigorievich Rubinstein, der 1881 zum Leiter der Musikabteilung der Allrussischen Ausstellung ernannt wurde, den Wunsch geäußert habe, Pjotr Iljitsch ein Ferienwerk zu bestellen. Es wurden zwei Möglichkeiten angeboten: Die erste ist eine Ouvertüre, deren Uraufführung entweder zur Ausstellungseröffnung oder anlässlich des 25. Jahrestages der Thronbesteigung Alexanders II. Stattfinden soll. Die zweite Option ist eine Kantate für den Tag der Erleuchtung, die in Moskau von der Kathedrale Christi des Erlösers erbaut wurde.
In einem Antwortschreiben an den Verlag Tschaikowsky ehrlich gesagt gab er zu, dass ihm der Vorschlag überhaupt nicht gefiel. Erstens komponierte der Maestro nicht gern Musik für den Orden, und zweitens behandelte er den damals regierenden Kaiser mit großer Antipathie, und die Architektur des neu erbauten Tempels des Komponisten ließ nicht locken. Nur die persönliche schriftliche Berufung von Rubinstein selbst, dessen Bitte an Pjotr Iljitsch nicht genügend Geist hatte, half, diese Situation zu lösen.
Peter Ilyich wählte sorgfältig ein Thema für seine Arbeit aus und konzentrierte sich auf das bevorstehende wichtige Datum: den 70. Jahrestag des Sieges Russlands im Krieg mit Napoleon. Eine wichtige Rolle bei der Auswahl des Themas spielte außerdem die Tatsache, dass die Kathedrale Christi des Erlösers auch zum Gedenken an die Helden der Ereignisse von 1812 erbaut wurde.
Die Arbeit an der Arbeit des Komponisten war ziemlich schnell. Vielleicht hat ihn die Tatsache inspiriert, dass die am Krieg mit Napoleon beteiligten Adligen Davydov und Rayevsky, die eng miteinander verwandt waren, Bewohner des Kamenka-Nachlasses waren, auf dem Tschaikowsky an seiner Komposition arbeitete. In der Zwischenzeit mag es sein, dass Peter Ilyich nur sehr wenig Zeit für das Schreiben der Ouvertüre benötigte. Er wurde von starken Zweifeln an den künstlerischen Vorzügen seiner letzten Kreation überwältigt. In den Nachrichten an seine Freunde beklagte er sich, dass die Musik sehr laut und laut sei.
Das Werk wurde am 7. November 1880 fertiggestellt, wie aus der Inschrift des Komponisten am Ende der Partitur hervorgeht. Die Ouvertüre erschien erst 1882 in gedruckter Form und wurde am 8. August desselben Jahres im Rahmen der Allrussischen Industriellen Kunstausstellung uraufgeführt. Das Konzert fand auf dem Platz vor der Kathedrale Christi des Erlösers statt, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen war. Die Zuhörer, die Zehntausende gewöhnlicher Moskauer waren, waren beeindruckt von der vergrößerten Komposition des Orchesters, den Kanonen an den Seiten und dem Rhythmus der Musik, die Triumphsalven spielte, sowie von einem großen triumphalen Glockenspiel. Der Erfolg übertraf alle Erwartungen und in weniger als einem Jahr, am 26. Mai 1883, wurde die Ouvertüre am selben Ort aufgeführt, während der Tempel beleuchtet wurde.
Interessante Fakten
- Ouvertüre "1812" wurde von der Regierung des Russischen Reiches geschätzt. Für diese Arbeit PI Tschaikowsky wurde der Orden des Heiligen Wladimir I. verliehen.
- Pjotr Iljitsch Tschaikowski war beim Schreiben der Ouvertüre von der patriotischen Stimmung, die er in diesem Werk widerspiegeln musste, so begeistert, dass er den Part für echte Kanonen in die Partitur einführte. Aus diesem Grund wird in der ursprünglich vom Komponisten geschriebenen Orchestrierung die Ouvertüre sehr selten aufgeführt, und Artilleriesalven werden durch die Klänge einer Basstrommel oder eines speziellen Kanoneninstruments ersetzt, das die Klänge einer abgefeuerten Kanone imitiert.
- Zuerst behandelte Tschaikowsky sein neu geschaffenes Werk - die Ouvertüre "1812" war sehr feindselig und er schrieb dies in seinen Botschaften an seine Freunde viele Male. Nach der Siegespremiere von Hippolyte Karlovich Altani änderte sich jedoch allmählich die Meinung des Komponisten über seine Idee. Bald wurde der Erfolg der Ouvertüre in Smolensk, Charkow, Tiflis, Pawlowsk, Odessa aufgeführt und dann von Bewohnern europäischer Städte wie Prag, Berlin, Brüssel gehört. Peter Ilyich sah die herzliche Begrüßung der Zuhörer und begann, dieses Werk in das Programm der Konzerte seines Autors aufzunehmen und es bald für eine Zugabe überhaupt aufzuführen.
- In der Sowjetunion war die feierliche Ouvertüre von Pjotr Iljitsch Tschaikowski für einige Zeit verboten. Der Grund dafür war die Hymne des zaristischen Russlands "Gott rette den Zaren". Erst in den Jahren des Großen Vaterländischen Krieges, um die patriotische Haltung des sowjetischen Volkes aufrechtzuerhalten, wurde die Aufführung wieder aufgenommen. Jetzt klang die Ouvertüre jedoch mit den Änderungen, die der Komponist Vissarion Shebalin daran vorgenommen hatte: Er ersetzte die Melodie der Hymne, die den König verherrlichte, melodisch durch das Motiv des Chors "Glorify" aus der Oper "Ivan Susanin" M.I. Glinka. Die Geräusche dieser Arbeit unterstützten moralisch die Bewohner von belagertem Leningrad und begleiteten auch die Ausstrahlung von Frontberichten, auf die sich jeder Bürger unseres Landes freute.
- Es ist zu bemerken, dass Tschaikowsky in der Ouvertüre "1812" die Melodien jener Hymnen Russlands und Frankreichs verwendete, die zum Zeitpunkt des Schreibens des Werkes und auch den Zuhörern besser bekannt waren. Tatsache ist, dass während des Krieges von 1812, also während der Regierungszeit Napoleons, die französische Hymne das "Marschlied" war. "Marseillaise" wurde erst 1871 zum Staatssymbol des Landes. Darüber hinaus wurde die Marseillaise nach den Februarereignissen von 1917 in Russland wie die Internationale als revolutionäre Hymne wahrgenommen. In Bezug auf die russische Hymne "Gott rette den Zaren!": Es erschien erst 1833, und bis zu diesem Zeitpunkt wurde Russland mit einem Lied nach den Worten von Gavriil Derzhavin "Donner des Sieges, hör zu!" Verherrlicht.
- Zum ersten Mal wurde die Aufnahme von Tschaikowskys Ouvertüre "1812" mit einer echten Artilleriekanone vom Minneapolis Symphony Orchestra (USA) in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts gemacht. Aufgrund der Kanonenschüsse und des Läutens der Glocken beim Spielen der Ouvertüre erwiesen sich die Tonfrequenzen als so niedrig, dass viele Spieler an diesen Stellen nicht stehen konnten: Es kam zum Nadelbruch. Aus diesem Grund wurde die feierliche Ouvertüre "1812" von Pjotr Iljitsch Tschaikowski verwendet, um die Qualität der Lautsprecher in den Niederfrequenzbändern zu testen.
- Die feierliche Ouvertüre "1812" wird häufig sowohl im Kino als auch in Animationsfilmen verwendet. Zum Beispiel ist diese Musik in der fantastischen Fernsehserie "Am Rande des Universums", im Actionfilm "V for Vendetta", im Drama "Society of Dead Poets" und in der berühmten Zeichentrickserie "The Simpsons" zu hören.
- In den Vereinigten Staaten von Amerika ist die Ouvertüre "1812" seit 1974 Teil der Zeremonie zum Nationalfeiertag "Independence Day". Es ist lustig, aber die Amerikaner bewundern seit Jahrzehnten traditionell die Klänge der ehemaligen russischen Hymne "God Save the Tsar!" Bei dem bunten Feuerwerk zu Ehren des bedeutenden Ereignisses ihres Landes. Vielleicht zieht sie neben der lebensbejahenden Musik auch der Name des Werkes an, denn in der Geschichte der Vereinigten Staaten ist das Jahr 1812 ebenfalls von großer Bedeutung. In dieser Zeit kämpften die Staaten mit England um die Unabhängigkeit und gewannen durch diese Konfrontation die Souveränität.
- In Frankreich lieben sie auch die Ouvertüre "1812". Ihr feierlicher Klang schmückt ständig nationale Feiertage in diesem Land. Es scheint, dass die Franzosen sich überhaupt nicht darum kümmern, was die Entstehung dieses Werkes verursacht hat.
Der Inhalt
Ausgehend von der Komposition der Ouvertüre verstand Peter Iljitsch, dass dies ein beeindruckendes Werk sein sollte, das die Größe des russischen Volkes, sein Heldentum, das sich im Kampf gegen die französischen Invasoren manifestierte, lebhaft widerspiegeln würde. Daher näherte sich der Maestro in der Ouvertüre sehr genial dem Aufbau der Dramatik und fügte der Musik zusätzlich solche Klangeffekte wie Glocken und Feuersalven aus echten Kanonen hinzu.
Ouvertüre (Es-dur-Tonalität), geschrieben in Form der Sonate Allegro, öffnet eine erweiterte Einführung, die drei verschiedene Themen umfasst. Die Musik beginnt mit einem dunklen Chor, der auf dem Kirchengebet für die Erhaltung des Vaterlandes basiert: "Rette, Herr, dein Volk." Das zweite Thema des Intro ist eine aufgeregte Melodie, die von einer Oboe gespielt wird, dann aber als Relais von einem Instrument zum anderen. Er entwickelt sich intensiv und malt bildlich ein Bild wachsender Angst. Das dritte Thema sind die dramatischen Klänge der Fanfare vor dem Hintergrund des melodischen Themas der Geigengruppe.
Das Hauptthema der Ausstellung, gekennzeichnet durch ungestümen Verkehr, zeigt ein Panorama eines tödlichen Kampfes. Die ständige Zunahme der Spannung führt zur Entstehung eines neuen Themas. Dies ist das berühmte französische Revolutionslied "Marseillaise", aber hier wird es in einem verzerrten Klang präsentiert, der das böse Bild eines feindlichen Eindringlings zeichnet.
Das Porträt Russlands und seiner heldenhaften Verteidiger Tschaikowskij wurde in einer Sekundärpartei hell dargestellt, wobei zwei verschiedene Motive verwendet wurden. Die erste ist melodiös, mit einer schönen Melodie im Folk-Stil. Peter Iljitsch vertraute seine Leistung für Ausdruckskraft der Geigengruppe an. Ein weiteres, aber in Russland bereits sehr beliebtes Volksmotiv: "Ay, Danube, my Danube" wird vom Komponisten im Oktavklang der Flöte und des Englischhorns vorgetragen. Alle zuvor gehörten Themen erhalten eine dynamische Entwicklung in einer kleinen Entwicklung und dann in der anschließenden Reprise.
Der Wendepunkt im Drama der Arbeit kommt in einem feierlichen Code. Der hektische Klang von "Marseillaise", der von den schnellen Passagen der Geigen umrahmt wird und den vorübergehenden Erfolg der Franzosen kennzeichnet, wird durch den majestätischen Klang des Gebetsthemas ersetzt, der zu Beginn des Werkes erklingt. Hier wird es als Symbol für den Sieg der russischen Armee dargestellt. Dann triumphierend - das Fanfare-Thema des Eintritts kommt feierlich auf Fortissimo, wenn die Glocken hereinkommen. Abgerundet wird die Komposition durch die Größe der Staatshymne des russischen Monarchen: "Gott rette den Zaren".
Die Ouvertüre von Peter Iljitsch Tschaikowsky "1812" ist ein Werk, dessen Musik die Idee der Staatsmacht sowie den derzeit höchst relevanten Aufstieg des Patriotismus lebendig widerspiegelt. Ein Mensch mag es, sich als Sieger zu fühlen und die Klänge des Sieges zu genießen, und die herausragende Arbeit des großen Komponisten gibt ihm diese Gelegenheit.
Lassen Sie Ihren Kommentar